UNSW: Eisschmelze in der Antarktis dramatischer als vermutet

Wissenschaftler haben festgestellt, dass Eismassen in der Antarktis schneller schmelzen als erwartet.

Die Antarktis schmilzt schneller als berechnet

Ein Rekordstart der Sommer-Eisschmelze in Grönland in hat die Aufmerksamkeit auf das nördliche Eismeer gelenkt. Es bleibt abzuwarten, ob weiterhin Eisschmelzrekorde gebrochen werden, aber in der sich rasch erwärmenden Arktis sind die langfristigen Trends des Eisverlustes klar.

Aber was passiert am anderen eisigen Ende des Planeten?
Die Antarktis ist im Vergleich zu ihrem nördlichen Gegenstück ein eisiger Riese. Das im grönländischen Eisschild gefrorene Wasser entspricht etwa 7 Metern potenziellem Meeresspiegelanstieg. Im antarktischen Eisschild sind derzeit rund 58 Meter Meeresspiegelanstieg eingeschlossen. Wie Grönland verliert auch das antarktische Eisschild Eis und trägt zum unverminderten Anstieg des globalen Meeresspiegels bei. Aber es gibt beunruhigende Anzeichen dafür, dass sich die Antarktis schneller verändert als erwartet und an Orten, die bisher als vor einem schnellen Wandel geschützt galten.

Auf der Antarktischen Halbinsel - dem nördlichsten Teil des antarktischen Kontinents - sind die Lufttemperaturen im vergangenen Jahrhundert so schnell gestiegen wie an keinem anderen Ort der südlichen Hemisphäre. Auf der Antarktischen Halbinsel findet bereits zwischen 25 und 80 Tagen im Jahr ein Sommerabbau statt. Die Anzahl der Schmelztage wird um mindestens 50 % steigen, wenn die globale Erwärmung die im Pariser Abkommen festgelegte, bald erreichte Grenze von 1.5℃ erreicht, wobei einige Prognosen auf eine Zunahme der Schmelztage um bis zu 150 % hinweisen.

Aber die größte Bedrohung für das antarktische Eis kommt nicht von oben. Was diesen riesigen eisigen Kontinent wirklich zu verändern droht, liegt darunter, wo das wärmende Meerwasser (und die enorme Wärmeleitfähigkeit des Meerwassers) das Potenzial haben, Eis in einer beispiellosen Geschwindigkeit zu schmelzen. Fast alle (etwa 93%) der zusätzlichen Wärme, die menschliche Aktivitäten auf der Erde seit der industriellen Revolution angesammelt haben, liegen im Meer. Und ein großer Teil davon wurde in die Tiefen des Südlichen Ozeans gebracht. Bisher wurde angenommen, dass dieser Effekt den Beginn einer signifikanten Erwärmung über einen Großteil der Antarktis um ein Jahrhundert oder mehr verzögern könnte.

Das antarktische Eisschild hat jedoch einen schwachen Unterbauch. An manchen Stellen liegt das Eis auf einem Boden, der unter dem Meeresspiegel liegt. Dadurch kommt das Eisschild in direkten Kontakt mit warmem Meerwasser, das sehr effektiv im Schmelzen von Eis und bei der Destabilisierung des Eisschildes ist.
Wissenschaftler sind seit langem besorgt über die mögliche Schwäche des Eises in der Westantarktis wegen seiner tiefen Schnittstelle zum Ozean. Diese Besorgnis wurde bereits 1990 im ersten Bericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) zum Ausdruck gebracht, obwohl man auch annahm, dass in diesem Jahrhundert keine erheblichen Eisverluste aus der Antarktis zu verzeichnen sein würden. Seit 1992 überwachen Satelliten den Zustand des antarktischen Eisschildes, und wir wissen heute, dass der Eisverlust nicht nur bereits im Gange ist, sondern dies auch mit zunehmender Geschwindigkeit passiert. 

Die neuesten Schätzungen deuten darauf hin, dass 25% des westaantarktischen Eisschildes instabil sind und dass sich der antarktische Eisverlust in den letzten 25 Jahren verfünffacht hat. Das sind bemerkenswerte Zahlen, wenn man bedenkt, dass mehr als 4 Meter des globalen Meeresspiegelanstiegs allein in der Westantarktis eingeschlossen sind.

Der Thwaites Glacier in der Westantarktis steht derzeit im Mittelpunkt eines großen US-amerikanischen Forschungsprogramms, da immer noch nicht bekannt ist, wie schnell hier in Zukunft Eis verloren gehen wird. So könnte beispielsweise ein allmähliches Anheben des Untergrundes, der auf das geringere Gewicht von Eis reagiert (bekannt als Rebounding), den Kontakt zwischen dem Eisschild und warmem Meerwasser verringern und dazu beitragen, den Verlust von weggelaufenem Eis zu stabilisieren. Andererseits verändert Schmelzwasser aus den Eisschilden die Struktur und Zirkulation des Südlichen Ozeans in einer Weise, die noch wärmeres Wasser mit dem Boden des Eisschildes in Kontakt bringen und den Eisverlust weiter verstärken könnte.

Auch andere Teile des antarktischen Eisschildes, zu welchen nicht die gleiche intensive Forschung betrieben wurde, scheinen sich jetzt zu rühren. Der Totten Glacier, in der Nähe der australischen Casey Station, ist ein Gebiet, das unerwartet Eis verliert. Es besteht ein dringender Bedarf, die Schwachstellen hier und in anderen abgelegenen Teilen der ostantarktischen Küste zu verstehen.

Auf der Oberfläche der polaren Ozeane bildet sich Meereis. Der Rückgang des arktischen Meereises in den letzten 40 Jahren ist eine der sichtbarsten Auswirkungen des Klimawandels auf die Erde. Aber die letzten Jahre haben uns gezeigt, dass das Verhalten des antarktischen Meereises eigenartig und potenziell unbeständiger ist.

Das Ausmaß des Meereises um die Antarktis nimmt seit Jahrzehnten allmählich zu. Dies steht im Widerspruch zu den Erwartungen der Klimasimulationen und wurde auf Veränderungen der Ozeanstruktur und wechselnde Winde auf dem antarktischen Kontinent zurückgeführt. Aber 2015 begann die Menge an Meereis in der Antarktis stark zu sinken. In nur 3 Jahren verlor die Antarktis die gleiche Menge an Meereis, die die Arktis in 30 Jahren verlor.

Aktuell liegt die Menge an Meereis in der Antarktis nah oder sogar unter den niedrigsten Werten, die seit 40 Jahren in der Satellitenüberwachung zu verzeichnen sind. Langfristig wird sich dieser Trend fortsetzen, aber ein so dramatischer Rückgang über nur wenige Jahre hinweg wurde nicht erwartet. Es bleibt noch viel darüber zu forschen, wie schnell die Antarktis auf den Klimawandel reagieren wird. Aber es gibt ganz klare Anzeichen dafür, dass der eisige Riese erwacht und - über den globalen Meeresspiegelanstieg - zu uns allen kommt.

Kontakt aufnehmen Kontakt aufnehmen