Schon längst kein Geheimtipp mehr: zum Master Studium ans andere Ende der Welt ziehen. Neuseeland begeistert Naturliebhaber, Abenteurer und Studierende gleichermaßen. Eine multikulturelle Gesellschaft, die viel Wert auf hohe Lebensstandards, sichere Lebensbedingungen, beste technische Entwicklung bei sauberer und unberührter Umwelt legt, nimmt Studierende mit offenen Armen auf. Seine acht Universitäten bieten Forschung und Lehre der Spitzenklasse - nachzulesen in den jährlich erscheinenden internationalen Rankings. In Neuseeland trifft sich die Welt zum Studium. Ganz nebenbei lernt man dadurch nicht nur die typisch neuseeländischen Gewohnheiten kennen, sondern auch die vielfältigen Kulturen der Kommilitonen.
Wer das traditionelle angelsächsische Studiensystem erleben und gleichzeitig in die Welt von Frodo & Co. eintauchen möchte, dem/der sei ein Masterstudium in Neuseeland sehr empfohlen.
Die dem Bachelorstudium folgenden sogenannten Postgraduate Studies in Neuseeland umfassen neben dem klassischen Masterstudium eine Vielzahl von Aufbaustudiengängen. Diese können in unterschiedlichen Qualifikationsstufen absolviert werden. Die Aufbaustudiengänge dienen einerseits der Vertiefung des bisherigen Fachgebietes oder haben andererseits die Erschließung eines neuen Themenbereiches zum Ziel.
Hat jemand beispielsweise ein Studium im Bereich der Kulturwissenschaften absolviert, so kann der Aufbaustudiengang im selben Fachbereich durchgeführt werden oder aber auch in einem nichtverwandten Bereich, wie den Wirtschaftswissenschaften. Die verschiedenen Qualifikationen der Postgraduate Studies bieten Studierenden so eine größtmögliche Flexibilität bei der Wahl eines für die eigenen Ziele und Interessen idealen Studienprogramms und erleichtern die berufliche Neuorientierung.
Die Unterstützung des Ranke-Heinemann Instituts war äußerst hilfreich, da man stets einen Ansprechpartner auch in Deutschland hat, der über sehr viel Erfahrung verfügt, was das studieren in Australien oder Neuseeland anbelangt. Manche Frage, die in der Vorbereitung auf ein solches Auslandsstudium aufkommt, lässt sich so mit Hilfe eines kurzen Telefonats schnell beantworten. Zudem gewährt das Ranke-Heinemann Institut, wenn man an dem Förderprogramm teilnimmt, eine Studienbeihilfe in Höhe 10% der Studiengebühren des ersten Semesters, was eine nicht unwesentliche finanzielle Unterstützung ist.
Philipp Lawall, Master of Laws, The University of Auckland
Einschließlich des Honours Year des Bachelor Degrees, das in Neuseeland zumeist den Postgraduate Studies zugeordnet wird, lassen sich im modularisierten Postgraduate Studiensystem vier Qualifikationsbereiche unterscheiden: der Bachelor (Honours), das Graduate/Postgraduate Diploma, der Master und die Promotion. Das in Australien sehr verbreitete 6-monatige Graduate Certificate als kurzer, intensiver und eher praktisch ausgerichteter Aufbaustudiengang, wird in Neuseeland nur sehr vereinzelt angeboten.
Auch wenn die Auslegung der einzelnen Qualifikationsstufen von Universität zu Universität variieren, so lassen sich die verschiedenen Aufbaustudiengänge im Allgemeinen wie folgt umschreiben:
Anders als in Australien, wo der Bachelor (Honours) i.d.R. einem umfassenderen Forschungsprojekt gewidmet wird, dient dieses einjährige Studium in Neuseeland der Kursarbeit, in der Studieninhalte des Bachelor-Studiums weiter vertieft werden. Internationalen Studierenden bietet dieses Programm eine gute Möglichkeit, innerhalb eines Jahres einen neuseeländischen Studienabschluss in der Fachrichtung zu erwerben, in der im Heimatland bereits ein Bachelorstudium oder Äquivalent absolviert wurden.
Das Graduate Diploma ist ein einjähriger eher praktisch ausgerichteter Aufbaustudiengang, der vor allem den Zweck eines Ergänzungsstudiums erfüllt. Sehr häufig werden bei einem Graduate Diploma keine Vorkenntnisse aus dem Fachbereich des Studiums verlangt. Das Postgraduate Diploma ist ein einjähriger eher praktisch ausgerichteter Aufbaustudiengang, der auf die Kenntnisse aus einem vorherigen Abschluss aufbaut.
Der Master ist ein i.d.R. zweijähriger Aufbaustudiengang, der auf die im Bachelor Studium erworbenen Kenntnisse aufbaut. Das Studium findet auf einem fortgeschritteneren Niveau statt, was sich auch in den Lehrmethoden widerspiegelt. Die Studierenden sollen eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten erlernen, Präsentationen geben und erste Forschungserfahrungen sammeln.
Das breit gefächerte Studienangebot im Masterbereich ermöglicht auch ungewöhnliche Spezialisierungen wie beispielsweise Conflict and Terrorism Studies, Disaster Management, Marine Studies, Antarctic Studies, International Rural Development oder Wildlife Management, um nur einige Angebote zu nennen.
Zahlreiche neuseeländische Universitäten bieten zudem die beliebten Studiengänge Master of Business Administration (MBA) oder Master of Laws (LL.M.) Programme an.
Wer eine Karriere in Forschung und Lehre anstrebt kann ein Promotionsstudium anschließen. Der in Neuseeland am weitesten verbreitete Promotionsabschluss ist der PhD, der Doctor of Philosophy. Dieser wird für eine Vielzahl von Fachrichtungen angeboten.
Zulassungsvoraussetzung: | Bachelorabschluss und gute Englischkenntnisse (IELTS oder TOEFL) |
Dauer: | 2 Semester |
Orientierung: | beruflich-praktische Ausrichtung; |
Besonderheiten: | Möglichkeit bestimmten Bereich auch fachfremd zu vertiefen (berufliche Zusatzqualifikation); Kann auf Masterabschluss angerechnet werden; Anerkannter Abschluss in Neuseeland |
Zulassungsvoraussetzung: | Bachelorabschluss und gute Englischkenntnisse (IELTS oder TOEFL) |
Dauer: | 2-4 Semester |
Orientierung: | Vertiefung der Kenntnisse aus dem Bachelorstudium |
Besonderheiten: | By Coursework oder by Research sowie Mischoptionen mit Thesis/Research Papers |
Die 8 neuseeländischen Hochschulen verteilen sich von Auckland im Norden bis nach Dunedin im Süden auf die beiden Hauptinseln Neuseelands. Die Universitäten legen jeweils eigene Schwerpunkte in der Forschung und Lehre, beispielsweise auf Ingenieurs-, Agrar- oder Rechtswissenschaften.
Die herausragende Qualität der neuseeländischen Hochschulen spiegelt sich alljährlich in internationalen Rankings wie dem QS World University Ranking, welches alle acht Universitäten in den Top 500 aufführt.